Mit einem Heissluftfön können Sie verschiedene Arbeiten erledigen. Immer mehr Heimwerker legen sich daher ein eigenes Gerät für die heimische Werkstatt zu. Auch wenn der Umgang mit einem Heissluftfön auf den ersten Blick sicherlich einfach aussieht, so sollte man sich dennoch mit dem Gerät vertraut machen und einige Sicherheitsvorkehrungen treffen. Es handelt sich schließlich nicht um einen handelsüblichen Haarfön der in jedem Haushalt zu finden ist, sondern um ein Elektrowerkzeug welches bis zu 650°C heiße Luft ausblasen kann. Daher gibt es einige Punkte zu beachten um gute Arbeitsergebnisse zu erzielen und Sie jederzeit sicher im Umgang mit dem Heissluftfön arbeiten können.
Lesen Sie sich die mitgelieferte Bedienungsanleitung gründlich durch! Wir wissen aus eigener Erfahrung dass man meistens keine große Lust hat sich die Anleitung wirklich durchzulesen und man am liebsten gleich loslegen möchte, jedoch raten wir dringend dazu sich mit dem Gerät und den Funktionen zu beschäftigen.
Testen sie den Heissluftfön am besten erstmal im Außenbereich. Rückstände aus der Fertigung können im Bereich der Luftaustrittsdüse zu unangenehmen Gerüchen und auch zu einer Rauchentwicklung führen. Lassen Sie das Gerät daher ruhig mehrere Minuten laufen.
Ziehen Sie sich immer Handschuhe beim Arbeiten mit einem Heissluftfön an. Die immense Temperaturentwicklung kann sich teilweise auch auf das Gerät übertragen, auch das bearbeitende Werkstück wird natürlich sehr heiß. Um Verbrennungen zu vermeiden daher unbedingt Handschuhe tragen.
Bei Arbeiten im Innenbereich sollten Sie auf ausreichende Belüftung der Räumlichkeiten achten. Beim Ablösen von Farben oder Lacken sollten Sie immer eine Atemschutzmaske tragen, da es beim Erhitzen dieser alten Farbschichten zu giftigen Dämpfen kommen kann.
Wenn möglich bearbeiten sie das Werkstück im Außenbereich.
Wenn Sie für diverse Arbeiten beide Hände benötigen, z.B um ein Kunststoffrohr zu biegen, gibt es die Möglichkeit bei fast allen Gerät das Gerät auf den Rücken zu stellen. Achten Sie dabei auf einen sicheren Stand des Gerätes.
Lassen Sie das Gerät niemals unbeausichtigt eingeschaltet liegen und achten Sie darauf wo Sie es abstellen.
Sollten Sie mit Ihrer Arbeit fertig sein schalten Sie den Fön in die Kaltstufe sofern vorhanden, das ermöglicht ein schnelles abkühlen des gesamten Gerätes und erhöht die Langlebigkeit der Heizspiralen und des Motors.
Bereits bei der Anschaffung eines Heissluftföns sollten Sie auf Qualität und grundlegende Sicherheitsstandards achten. Wichtiges Indiz ist auch immer das TÜV– und GS Siegel. Kaufen Sie keine No-Name Produkte die man oft in Online-Auktionshäusern angeboten bekommt. Diese sind meist nicht für den Handel in Deutschland zugelassen da Sie aufgrund von Qualitätsmängeln und fehlenden Sicherheitsmerkmalen technisch einfach nicht in Ordnung sind.
Bei Defekten am Gerät oder am Anschlusskabel sollten Sie es von einem Fachmann prüfen und ggf. reparieren lassen.